Autonomes Fahren

ZukunftsDesign-CREAPOLIS-Talk 
vol. 7

19. Nov
18.30 - 20.00 Uhr
im Livestream
Information

Halbjährlich veranstalten wir gemeinsam mit dem Masterstudiengang ZukunftsDesign Vorträge und Symposien zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen. Damit soll der Wissenstransfer gefördert und eine wissenschaftlich inspirierte, praxisnahe Diskussion angestoßen werden, die Interesse an dem Thema und dem im Sommersemester 2021 startenden Studiengang weckt.

 

Den letzten Talk zum Thema "New Office goes Science" zum Nachschauen gibt es auf YouTube

Die Mobilität ist im Umbruch, die Automobilbranche auf der Suche nach alternativen Antrieben. Ist autonomes Fahren die Zukunft?

Immer wieder wird diskutiert, ob ein autonomes Fahrzeug einen Fahrer ersetzen kann und so unsere Mobilität revolutioniert wird. Das berühmte Beispiel: Das Fahrzeug fährt, der Fahrer liest Zeitung oder schläft. Autonome Systeme sollen dabei über die Verbindung von Sensorik und Aktorik sowie der Realisierung künstlicher Intelligenz die menschlichen Verhaltensweisen in ein eigenes Urteil umwandeln. Ein autonomes System muss fähig sein zum Denken, Handeln und Lernen aus eigenen Entscheidungen und der Entscheidung anderer.

Das komplexe Feld des autonomen Fahrens erfordert Expertise in vielen Bereichen, wie zum Beispiel der Künstlichen Intelligenz, dem User Experience Design oder dem Vehicle to X. Mit dem neuen Masterstudiengang "Autonomes Fahren" wird ab dem kommenden Semester auch an der Hochschule Coburg zu dem zukunftsweisenden Thema geforscht.

Programm

  • 18.30 Uhr: Begrüßung
  • Bis ca. 19.30 Uhr: Vorträge
  • Anschließend: Diskussion Ihrer Fragen

Im YouTube - Livestream abrufbar unter www.hs-coburg.de/talk

Die Referenten

Prof. Dr. Werner Huber</span><span>
Prof. Dr. Werner Huber 

Professor für Integrale Fahrzeugsicherheitssysteme und
deren Testmethoden

Prof. Dr. Werner Huber ist seit Juli 2016 Professor für Integrale Sicherheit und deren Testmethoden an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Er promovierte an der Technischen Universität München im Bereich Verkehrstechnik. 1996 wechselte er zur BMW Group, wo er 2012 in der Forschung die Verantwortung für die Entwicklung des automatisierten Fahrens übernahm. An der THI leitet Professor Huber eine 12-köpfige Forschungsgruppe, die sich mit Entwicklung, Test und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen in der realen und virtuellen Welt beschäftigt. Seit Juli 2020 leitet Prof. Huber das Carissma Institute of Automated Driving.

 

Bernd Trinkwalter
Bernd Trinkwalter

Leiter Vorentwicklung, Dr. Schneider Unternehmensgruppe

Nach dem Maschinenbau Studium an der Hochschule Coburg war Bernd Trinkwalter als CAD Konstrukteur in verschiedenen Unternehmen tätig, bevor er 1998 zur Dr. Schneider Unternehmensgruppe wechselte. Dort durchlief er verschiedene Positionen und spezialisierte sich auf die Automotive Branche. Von 2011 bis 2017 war er überwiegend für die Entwicklung der Produkte für einen großen deutschen Autobauer verantwortlich. Seit 2018 ist er Leiter der Vorentwicklung in der Dr. Schneider Unternehmensgruppe.

 

Olaf Uhlenbusch
Olaf Uhlenbusch

Stellv. Leiter Vorentwicklung, Dr. Schneider Unternehmensgruppe

Nach seiner Ausbildung zum technischen Zeichner war Olaf Uhlenbusch als Werkezugkonstrukteur tätig. Noch während der Weiterbildung zum Maschinenbautechniker wechselte er zur Dr. Schneider Unternehmensgruppe. Dort war er zunächst Konstrukteur in der Forschung und Entwicklung, bevor er Produktentwickler in der Abteilung Vorentwicklung wurde. Seit 2012 ist er Lead Engineer Innovation und stellvertretender Leiter der Vorentwicklung. Olaf Uhlenbusch brachte über 90 verschiedene Schutzrechte im Bereich Automotive Interieur hervor.

 

Die Moderatoren

Prof. Dr. Stefan Gast
Prof. Dr. Stefan Gast

Professer für Automobil-Mechatronik, Studiengangsleiter Bachelor Automobiltechnologie, Dekan der Fakultät Maschinenbau & Automobiltechnik

Dr. Markus Neufeld
Dr. Markus Neufeld

Projektleiter CREAPOLIS