Gesundheitsförderung

ZukunftsDesign-CREAPOLIS-Talk vol. 8

6. Mai
18.30 - 20.30 Uhr
im Livestream
Information

Halbjährlich veranstalten wir gemeinsam mit dem Masterstudiengang ZukunftsDesign Vorträge und Symposien zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen. Damit soll der Wissenstransfer gefördert und eine wissenschaftlich inspirierte, praxisnahe Diskussion angestoßen werden. 

Die vergangenen Talks zum Nachschauen gibt es auf YouTube

Impfen und dann? 

Prävention und Gesundheitsförderung nach Corona

„There is no glory in prevention – In der Prävention liegt kein Ruhm“. Diesen Satz kennen Gesundheitswissenschaftler nur zu gut und auch in der aktuellen Corona-Pandemie zeigt sich: Was durch vorgeplante Maßnahmen gar nicht erst eintritt, erhält wenig Anerkennung. Grund genug, um diesem wichtigen Baustein der Gesundheitsförderung Aufmerksamkeit zu schenken.

Das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Gerade während der Corona-Krise wurde die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention mehr als deutlich. Prävention zielt darauf ab, Risikofaktoren möglichst früh zu erkennen und zu neutralisieren. Gesundheitsförderung hingegen konzentriert sich darauf, Ressourcen und Potenzialen von Menschen zu stärken und Schutzfaktoren aufzubauen. Mitunter können Prävention und Gesundheitsförderung sogar im Gegensatz zueinanderstehen. Beispielsweise dann, wenn in Pflegeeinrichtungen „social distancing“ eingesetzt wird, um eine COVID-Infektion älterer oder erkrankter Menschen zu verhindern. Gleichzeitig nimmt man dabei in Kauf, dass ihre sozialen Lebensfäden abgeschnitten werden. Wie soll eine Gesellschaft mit diesen schwierigen Fragen umgehen, nicht nur während, sondern vor allem auch nach der Coronakrise?

Der Talk will nicht nur den wissenschaftlichen Stand der Diskussion darstellen, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Themas „Impfen und dann?“ vor dem Hintergrund der Corona-Krise beleuchten. Dazu diskutieren Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer, ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, und Johannes Singhammer, Bundestagsvizepräsidenten a.D., gemeinsam mit der Pflegewissenschaftlerin  Prof. Dr. Astrid Herold Majumdar sowie dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Prävention e.V.,  Prof. Dr. Mathias Bellinghausen.

 

Livestream

Im YouTube - Livestream abrufbar unter www.hs-coburg.de/talk

 

Programm

  • 18.30 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema
  • 18.50 - 20.00 Uhr: Fachvorträge von vier Experten aus Politik und Wirtschaft
    • Prävention als politischer Königsweg, Johannes Singhammer
    • Vortrag von Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer
    • Strukturen und Multiplikatoren in der kommunalen Gesundheitsförderung, Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
    • Resilienz – Verpasste Chance der Pandemiebewältigung, Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar
  • Anschließend: Virtuelle Podiums- und Publikumsdiskussion

Die Moderation übernehmen Prof. Dr. Niko Kohls und Dr. Markus Neufeld. Der Talk findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Prävention gem. e.V. (GPeV) statt.

Umfrage

Wir legen viel Wert darauf, zukünftige Talks kontinuierlich zu verbessern und interessant zu gestalten. Dabei hilft uns Ihr Feedback.

Unter https://onlineumfrage.hs-coburg.de/befragung/l/talk können Sie diese Veranstaltung bewerten und damit dazu beitragen, Talks in der Zukunft noch besser zu machen!

Die Referenten

Johannes Singhammer
Johannes Singhammer

Vizepräsident a.D. des Deutschen Bundestages

Der in München geborene Jurist war von 1994 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2009 bis 2013 war er als stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion für die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und anschließend bis 2017 als Vizepräsident des Deutschen Bundestag.

 

Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer
Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer

Vizepräsidentin des Sozialverband Deutschland (SoVD), Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Ursula Engelen-Kefer studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Nach ihrer Promotion arbeitete sie unter anderem als Vizepräsidentin der Bundesanstalt für Arbeit. Bis 2006 war sie Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Seitdem lehrt sie an mehreren Hochschulen in den Bereichen der sozialen Gestaltung von europäischer Integration und Globalisierung sowie der Arbeitsmarkt- und Personalpolitik für die Gesundheits- und Pflegeberufe.

 

Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen

Prodekan der Fakultät Sportmanagement an der Hochschule für angewandtes Management München & Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Prävention

Mathias Bellinghausen ist Prodekan der Fakultät Sportmanagement an der Hochschule für angewandtes Management (München) und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Prävention gem. e.V. Er studierte Betriebswirtschaft an der VWA Bochum sowie Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln. 2015 schloss er seine Promotion an der Deutschen Sporthochschule Köln ab. Er leitete zahlreiche Forschungs- und Praxisprojekte zur Gesundheitsförderung und Prävention und berät Stiftungen, gemeinnützige Vereine und Firmen in Gesundheitsfragen sowie der Entwicklung strategischer Gesundheitsförderung. Zudem wirkt er in verschiedenen Bildungsprogrammen und Präventionskonzepten in den Bereichen Gesundheit, Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit mit.
 

Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar
Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar

Pflegewissenschaftlerin, Hochschule München

Astrid Herold-Majumdar ist Krankenschwester und Pflegewissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in der Langzeitpflege. Als Pflegefachperson arbeitet sie in der direkten Pflege, als Pflegedienstleitung, Auditorin und Sachverständige sowie Beraterin. Forschend tätig ist Astrid Herold-Majumdar neben der Lehre in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften u.a. in den Bereichen Person-fördernde, kulturachtsame Pflege, Lebens- und Pflegequalität, Patientensicherheit und Teilhabe bei Langzeitpflegebedürftigkeit. Seit 2010 ist sie Professorin an der Hochschule München.


Die Moderatoren

Prof. Dr. Niko Kohls
Prof. Dr. Niko Kohls

Professor für Gesundheitswissenschaften, Hochschule Coburg

Der Medizinpsychologe beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren wissenschaftlich mit den Zusammenhängen von Achtsamkeit und Gesundheit. Nach seinem Psychologie-Studium an den Universitäten Jena und Freiburg arbeitete er einige Jahre als Berater im Gesundheitsbereich, promovierte anschließend und habilitierte im Fach Medizinische Psychologie der LMU München. Seit September 2013 ist er an der Hochschule Coburg als Professor für Gesundheitswissenschaften im Fachbereich Gesundheitsförderung tätig. 
 

Dr. Markus Neufeld
Dr. Markus Neufeld

Projektleiter CREAPOLIS